Ehrenamtliches Engagement

Was bringt mir ein freiwilliges Engagement?

Spaß und Erfüllung:
Freiwillig etwas für andere tun – das macht Laune. Egal in welchem Bereich Sie sich engagieren. Ihre Aufgabe macht Sinn und wird von den Menschen, die Ihre Hilfe benötigen mit Dankbarkeit belohnt. Auch wenn Sie bei Ihrer Tätigkeit immer wieder auf Herausforderungen stoßen, Leistungsdruck und Stress haben hier nichts zu suchen.

Neue Freundschaften:
Bei einem Engagement haben Sie meistens mit Menschen zu tun und lernen andere Ehrenamtliche kennen, denen die Welt um sie herum ebenfalls nicht egal ist. Sie arbeiten eng mit Fachleuten zusammen, von deren Know-how Sie profitieren können. Doch die meiste Zeit werden Sie mit den Menschen zusammen sein, für die Sie sich engagieren. Diese werden Sie zum Lachen, Staunen, Nachdenken und manchmal auch zum Weinen bringen. Es sind Menschen, die sich freuen, dass Sie Zeit mit ihnen verbringen.

Verantwortung und Kreativität:
Viele Angebote von Organisationen erhalten durch den Einsatz von Freiwilligen eine besondere Qualität. Haben Sie sich für eine Aufgabe entschieden, übernehmen Sie Verantwortung für diesen Bereich.

Was muss ich können?

Ihre freiwillige Tätigkeit soll Spaß machen und nicht überfordern. Das gelingt, wenn Sie Ihre Stärken und Interessen einbringen und Ihr Engagement daran ausrichten. In der Freiwilligenarbeit sind Fähigkeiten gefragt wie zuhören, spielen, malen, trösten, Musik machen, Geschichten erzählen und vieles mehr.

Wo kann ich mich engagieren?

Es gibt in Ihrer Umgebung vielfältige Möglichkeiten sich zu engagieren. Wir werden Sie bei der Suche nach dem richtigen Engagement unterstützen. Mögliche Bereiche sind unter anderem Freizeitgestaltung mit Kindern/Jugendlichen,Leitung von Kursen, handwerkliche Tätigkeit, Besuchsdienste, Begleitung für Rollstuhlfahrern, Nachbarschaftshilfe oder das Arbeiten mit Tieren.

Welche Aufgabe passt für mich?

Beim Ehrenamt kann jeder seine Fähigkeiten einbringen. Orientieren Sie sich bei der Wahl Ihres Engagements an dem, was Sie können und was Sie interessiert. Seien Sie mutig und probieren Sie aus, worauf Sie Lust haben. Wenn Sie unsicher sind, was zu Ihnen passt, beraten wir Sie gern. Nutzen Sie auch unsere Schnuppertage, dort lernen Sie das mögliche Arbeitsfeld am besten kennen und können entscheiden, ob es Ihren Vorstellungen entspricht.

Wie viel Zeit brauche ich?

Diese Frage beantworten Sie ganz individuell: Das freiwillige Engagement richtet sich nach Ihren zeitlichen Kapazitäten und individuellen Interessen. Es gibt Freiwillige, die nur einmal im Jahr bei der Heiligabendveranstaltung helfen. Andere begleiten Bewohner eines Altenheimes 2-mal in der Woche oder sie lesen Kindern 14tägig etwas vor.

Was wird von mir erwartet?

Bei Ihrem freiwilligen Engagement geht es nicht um Leistung. Wie sollte man auch messen, wie gut Sie zum Beispiel Kindern eine Geschichte vorlesen? Wichtig ist, dass Sie Ihre Aufgabe gern machen.

Kann ich ehrenamtlich tätig werden, wenn ich arbeitslos bin?

Eine ehrenamtliche Tätigkeit erfolgt freiwillig und unentgeltlich. Sie ist kein verstecktes Erwerbsarbeitsverhältnis und kann jederzeit beendet werden. Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld bleibt bestehen. Der Einstieg in einen Beruf hat allerdings Vorrang vor einer ehrenamtlichen Tätigkeit. Deshalb müssen Sie der Agentur für Arbeit einen ehrenamtlichen Einsatz mit mehr als 15 Stunden pro Woche melden.

Bin ich während meiner ehrenamtlichen Tätigkeit versichert?

Zum Versicherungsschutz während der ehrenamtlichen Tätigkeit können Sie sich auf den Internetseiten der Staatskanzlei des Landes Brandenburg informieren.

Für meine ehrenamtliche Tätigkeit wird ein polizeiliches Führungszeugnis verlangt. Welche Kosten entstehen mir dadurch?

Keine! Wer für ehrenamtliche Tätigkeit in einer gemeinnützigen oder vergleichbaren Einrichtung ein Führungszeugnis benötigt, erhält dieses künftig grundsätzlich gebührenfrei. Weitergehende Informationen dazu finden Sie hier.

Sie haben Lust sich freiwillig zu engagieren und Ihren Mitmenschen zu helfen? Wir freuen uns auf Sie.